Jugendseite

 

neu - First Love Ambulanz in Zell am See - neu

ab 5. Dezember 2007

jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr - im Krankenhaus Zell am See

Wenn Erwachsene an die erste Liebe zurückdenken, erinnern sie sich vielleicht nur an Schmetterlinge im Bauch, Herzklopfen und das wunderbare Gefühl des Verzaubert seins. Die großen Ängste und die Ungewissheit über das, was alles auf einen jungen Menschen zukommt, blendet man später gerne aus.

Um genau diese Ängste und Sorgen kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der First Love Ambulanz, die künftig jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr kompetente und neutrale AnsprechpartnerInnen für Fragen und Probleme von Jugendlichen sein werden. Die Ambulanz soll damit allen Mädchen und Burschen helfen, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper und mit dem Thema Fruchtbarkeit zu lernen.

Möchtest Du mit jemandem "Neutralen" über Deine Anliegen und Probleme sprechen, dann hole Dir Rat & Hilfe  in der first love Ambulanz

im Krankenhaus Zell am See, jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr
Tel. 06542/777-2510 (ohne Voranmeldung)
 http://www.firstlove-salzburg.at/

 


BLEIB SAUBER!     

Jugendgewaltprävention

  Aktionswoche "Bleib sauber - Jugend okay!" zum Start der Jugendgewaltprävention

Innenminister Günther Platter ruft die Initiative "Bleib sauber - Jugend Okay!" ins Leben. Der Hintergrund: "Ich will unsere Jugend nicht schlecht reden. Doch die Anzeigen weisen besorgniserregende Steigerungen bei Delikten in der Altersgruppe zwischen 14-und 18-jährigen auf: Waren Sachbeschädigung, Raufhandel, Körperverletzung, Einbruchsdiebstahl und auch Raub bis vor wenigen Jahren noch weniger markant bei jungen Menschen, so bereiten uns jetzt hier jüngere Entwicklungen große Sorgen", erläutert Platter. "Vor allem auch deshalb, weil wir mit unseren polizeilichen Maßnahmen nur "re-agieren" können: Die Polizei ist sozusagen letztes Glied im Bereich der erforderlichen Maßnahmen für unsere Jugend. Daher sehe ich in der Prävention die wichtigste und vordringlichste strategische Maßnahme. Da brauchen wir auch die Unterstützung der breiten Gesellschaft: der Eltern, Schulen, Gemeinden, der Wirtschaft und auch von Vereinen", so Platter zum Ziel der Initiative.

Diese beinhaltet Maßnahmen der Polizei, um der Gewalt unter und von Jugendlichen entgegen zu wirken. Woche für Woche "verbauen" sich junge Menschen ihre Zukunft.

Daher wurden 270 Polizisten in den letzten Monaten als Jugendpräventionsbeamte speziell geschult. Ab der ersten Oktoberwoche wird in jedem Bezirk ein Aktionstag für diese Initiative abgehalten werden - mit Veranstaltungen in Schulen, Vorträgen bei Elternabenden, öffentlichen Diskussionsrunden in Gemeinden, Aktionen in Jugendzentren und anderen Projekten.

Der Folder "Bleib sauber - Jugend okay" enthält Hinweise, um Konfliktpotenziale rechtzeitig zu erkennen. Er liegt in den Beratungsstellen der Kriminalpolizei in den Bundesländern auf und kann beim Bürgerdienst des Innenministeriums bestellt werden (infomaster@bmi.gv.at) bzw. von der Homepage der Präventionsstelle des Bundeskriminalamts (www.bmi.gv.at/praevention) heruntergeladen werden.

Eine Information des Bundesministeriums.

 

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter